Der Aufbau unseres Schulzeltlagers begann 1962 in Eigeninitiative von Lehrern, Eltern und Schülern. Am Anfang gab es einen alten Bus als Küche und Aufenthaltsraum und Zelte zum Übernachten.

 

 

Was wir jetzt haben, entstand in jahrelanger, freiwilliger uneigennütziger Arbeit. Das Ergebnis kann sich sehen lassen, es gibt eine Küche, eine Lagerleitung, einen Bungalow, Unterstellmöglichkeiten für Boote und vieles mehr. Für die Zelte wurden feste Böden gebaut, damit der Regen nicht zu viel Schaden anrichten kann.

Über viele Jahre wurde das Lager ganz wesentlich durch den Lehrer Klaus Scholich geprägt. Er hat entscheidenden Anteil am Aufbau des Lagers in der heutigen Form. Eine Tradition, die ebenfalls auf ihn zurückgeht, ist das Verleihen einer "Biehaini"-Medaille, die am Ende einer Belegung, meist nach einem Sprung über das Lagerfeuer verliehen wird.